Archiv

Blumenwandern im Val Müstair – Exkursion vom 9. bis 15. Juli 2023 – Ausgebucht

Leichte bis mittelschwere Bergwanderungen im Tal des Rom und in der Nähe des Nationalparks. Sie erfahren Wissenswertes zur Ökologie und Systematik der vorgefundenen Pflanzen, lernen die wichtigsten Pflanzenfamilien näher kennen und werden in die Bestimmungsliteratur eingeführt. Im Vordergrund stehen genüssliches Blumenwandern, Naturerlebnisse und ornithologische Beobachtungen. Besondere Kenntnisse nicht nötig. Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

karch Einführungskurs Amphibien in Frauenfeld

Das Büro Kaden + Partner wird als karch-Regionalvertretung Anfang 2023 wieder einen “karch-Einführungskurs Amphibien” in Frauenfeld veranstalten. Der Kurs ist für interessierte Personen ein Einstieg in die Feldherpetologie, sprich in die Amphibienkunde im Freiland. Im Kurs werden folgende Themen behandelt: Allgemeine Biologie wie Körperbau und –funktionen, Fortpflanzung und Entwicklung oder Amphibienwanderung Artenvielfalt, systematische Einteilung der …

karch Einführungskurs Amphibien in Frauenfeld Weiterlesen »

Wer kennt die Vögel unserer Region?

Der Vogelschutzverein Kreuzlingen, VSK, bietet Vogelfans und Interessierten einen Vogelkunde-Einführungskurs an. An 5 Theorieabenden und 5 dazu gehörenden Exkursionen lernt man die häufigsten Vögel der Region kennen.   Wer hat sich nicht schon auf Spaziergängen, auf Wanderungen oder zu Hause gefragt: «Kreist dort ein Bussard oder ein Milan?», «Wieso trommelt der Specht nur im Frühling?», …

Wer kennt die Vögel unserer Region? Weiterlesen »

Gesucht: Helfer(innen) für gemeinsame Heckenpflanzung

Gesucht werden: Helfer(innen) für gemeinsame Heckenpflanzung durch den Natur- und Vogelschutzverein AST sowie den Thurgauer Vogelschutz. Wann: Am 12. November 2022 von 09.00 bis 12.00 Uhr Wo: Hauptwil Interessent(innen) melden sich bei der Geschäftsstelle: Vielen Dank!

Die Vögel unserer Region besser kennenlernen – Grundkurs in Arbon

Der Natur- und Vogelschutzverein Meise Arbon führt 2023 wieder einen Grundkurs über einheimische Vögel durch. Lernen Sie ca. 80 Vogelarten kennen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der theoretische Teil des Grundkurses findet am Bildungszentrum in Arbon statt. Die Exkursionen werden an verschiedenen Orten durchgeführt. Klicken Sie hier für weitere Informationen zum Kurs.

Kurs: Bäume auf Distanz erkennen

Gerne machen wir Sie auf unseren bevorstehenden Kurs “Bäume auf Distanz erkennen” aufmerksam, welcher in zwei Teilen stattfindet. Teil 1: 18. Juni 13.30 Uhr im Park Münsterlingen Teil 2: 17. Dezember 2022, 13.30 Uhr in der Allmend Frauenfeld Anmeldeschluss: 15. Juni 2022.

Die Vögel unserer Region besser kennenlernen – Grundkurs in Arbon

Der Natur- und Vogelschutzverein Meise Arbon führt 2022 wieder einen Grundkurs über einheimische Vögel durch. Lernen Sie ca. 80 Vogelarten kennen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der theoretische Teil des Grundkurses findet am Bildungszentrum in Arbon statt. Die Exkursionen werden an verschiedenen Orten durchgeführt. Klicken Sie hier für weitere Informationen zum Kurs.

Bodensee-Falken – Bilder aus dem Falkennest

In einem gemeinsamen Projekt der Evangelischen Kirchgemeinde Romanshorn-Salmsach zusammen mit dem Vogel- und Naturschutz Romanshorn & Umgebung wurde bei einem Turmfalken-Nistkasten eine Kamera installiert. Diese Kamera übermittelt in einem Livestream Bilder aus dem Falkennest, das sich in schwindelerregender Höhe an einem Kirchturm befindet. Hier geht es zum Livestream.

Kombinierter Exkursionsleiter- / Feldornithologie-Kurs II

Kombinierter Exkursionsleiter- / Feldornithologiekurs II, 2021 / 2022 BirdLife Thurgauer Vogelschutz, TVS Ziel des Kurses ist, ornithologische Kenntnisse zu vertiefen und das im Feldornithologiekurs I erworbene Wissen auf Exkursionen zielgruppengerecht weitergeben zu können. Es werden ausserdem Grundkenntnisse in anderen Fachgebieten wie Insekten, Botanik und Naturschutz vermittelt. Kursleitung:Mathis Müller, Biologe, PfynRenato Winteler, Primarlehrer, BergZusätzlich lokale Vogelspezialisten …

Kombinierter Exkursionsleiter- / Feldornithologie-Kurs II Weiterlesen »

BirdLife Thurgauer Vogelschutz übergibt die Geschäftsführung an Nina Moser, Homburg

Nach dem Beschluss der Delegiertenversammlung 2020 zur Professionalisierung der Geschäftsstelle hat der Vorstand die Geschäftsführung als 20%-Pensum im Mandatsverhältnis ausgeschrieben. In kurzer Zeit sind neun Bewerbungen eingegangen. Am Freitag, 3. Juli führte der Vorstand des Thurgauer Vogelschutzes mit vier Personen Gespräche. Alle Bewerberinnen und Bewerber hätten die Kompetenzen und Entwicklungspotenziale gehabt, die Aufgaben der Geschäftsführung …

BirdLife Thurgauer Vogelschutz übergibt die Geschäftsführung an Nina Moser, Homburg Weiterlesen »

Scroll to Top