Projekte

Übersicht der Projekte, die vom Thurgauer Vogelschutz geführt werden oder an denen er beteiligt ist.
Artenförderung: Alpen-/Mauersegler
Arten- förderung: Alpen-/ Mauersegler Mauersegler (Foto: BirdLife.ch) Die Bestände dieser Arten sollen bei uns mit Hilfe dieses Projekts gesichert und gefördert werden. Die Mauersegler oder ‚Spyren’, wie sie auch genannt werden, sind noch in vielen Städten und Dörfern heimisch. Dies soll so bleiben, deshalb führte der Thurgauer Vogelschutz TVS im Frühling 2005 das Artenförderungsprogramm Mauersegler
Artenförderung: Flussseeschwalbe
Arten-förderung: Flusssee-schwalbe Brutfloss für Flussseeschwalben am Hüttwilersee (Foto: Andreas Bohren) Die Flussseeschwalbe ist heute in der Schweiz auf künstliche Nisthilfen angewiesen, die allermeisten Paare brüten auf Kunstflossen. Seit Mitte der achtziger Jahre betreut der TVS Brutflosse auf dem Nussbaumer- und Hüttwilersee, der Bestand hat erfreulicherweise zugenommen, so dass jährlich 15-20 Jungvögel ausfliegen. Der Thurgau weist
Artenförderung: Schleiereulen und Turmfalken
Arten-Förderung: Schleiereule und Turmfalke SchleiereuleTurmfalke Ziel des Artenförderungs-Projekts ist einerseits, den Bestand von Schleiereulen und Turmfalken auf Kantonsgebiet möglichst genau zu dokumentieren und andererseits gezielt zu fördern. In Zusammenarbeit mit den Landwirten sollen neue Nistgelegenheiten geschaffen und geeignete Lebensräume durch ökologische Ausgleichsflächen aufgewertet werden. Allgemeine Fakten Schleiereule Die Schleiereule brütet in der Schweiz im offenen
Artenförderung: Weisstorch
Arten-Förderung: Weissstorch Weissstorch (Foto: vogelwarte.ch) Zusammen mit Storch Schweiz und weiteren Interessierten betreuen wir die Weissstorchhorste im Kanton, je nach Jahr 6-9 Standorte. Gefährdung: Die grössten Einbussen erleiden die Familien bei schlechter Witterung im Juni während der Jungenaufzucht. Ziele: Angebote von Horsten gezielt ausbauen, Lebensraumaufwertung in Weissstorch-Revieren fördern. Weissstorch (Foto: nabu.de) Merkblätter Merkblatt zum Weissstorch
Aufwertung von Transformatoren-Häuschen
Aufwertung von Transformatoren-Häuschen Tierische Gebäudebrüter und –bewohner haben zunehmend Schwierigkeiten, im Siedlungsraum Unter-schlupf zur Aufzucht ihrer Jungen zu finden. An Neu- und Umbauten wird ihnen der Zugang durch bauliche Massnahmen oft verunmöglicht. Demgegenüber stehen an vielen Orten, vor allem in kleinen Dörfern und Weilern, heute meist in ihrem Obergeschoss nicht mehr genutzte Transformatoren-Häuschen der Elektrizitätsversorgung.