Artenförderung: Alpen-/Mauersegler
Die Bestände dieser Arten sollen bei uns mit Hilfe dieses Projekts gesichert und gefördert werden. Die Mauersegler oder ‚Spyren’, wie sie auch genannt werden, sind noch in vielen Städten und Dörfern heimisch. Dies soll so bleiben, deshalb führte der Thurgauer Vogelschutz TVS im Frühling 2005 das Artenförderungsprogramm Mauersegler durch. Im ganzen Kanton zählten um die 80 VogelschützerInnen die Niststandorte und Anzahl Brutpaare.
Gefährdung: Die Bestände nehmen tendenziell ab, Niststandorte können durch Hausrenovationen verschwinden, bevor sie bekannt waren. Seglerschutz.
Fakten Mauersegler
Bestand in der Schweiz (Paare) 50’000 – 75’000 (Stand 2012) |
Zugverhalten Langstreckenzieher |
Tag-/ Nachtzieher Tag- und Nachtzieher |
Länge (cm) 16-17 |
![]() Foto: Vogelwarte.ch |
Spannweite (cm) 40-44 |
Gewicht (g) 36-50 |
Brutort Gebäude |
Nahrung Insekten, Spinnen |
|
Vogelgruppe Segler |
Lebensraum Siedlungen |
Fakten Alpensegler
Bestand in der Schweiz (Paare) 2’000 – 2’300 (2012) |
Zugverhalten Langstrecken-zieher |
Tag-/Nachtzieher Tag- und Nachtzieher |
Länge (cm) 20-23 |
![]() Foto: Vogelwarte.ch |
Spannweite (cm) 51-58 |
Gewicht (g) 80-120 |
Brutort Gebäude, Felsnischen |
Nahrung Insekten, Spinnen |
|
Vogelgruppe Segler |
Lebensraum Siedlungen, Felsen |